Beiträge

Die Vorteil-Nachteil-Falle

image Wir arbeiten nichts ahnend vor uns hin, da ruft ein Per­so­nal­berater an. Schon der zweite in dieser Woche! Wie auch schon beim letzten Mal ver-spricht uns der Anrufer mehr Geld und einen baldigen Kar­rie­re­sprung.

Wir müssten lügen, wären wir nicht versucht. Doch so einfach ist es nicht. Denn der Job, den wir gerade machen ist nicht schlecht und war in der vergangenen Krise niemals gefährdet. Einige Freunde wünschten sich das von ihren Jobs auch.

Also Zeit für eine Entscheidung!

In der Schule habe ich gelernt, dass wir bei einer wichtigen Ent­schei­dung die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Alternativen ei­nan­der gegenüberstellen sollen. Diejenige Alternative mit dem besten Verhältnis an Vor- und Nachteilen würde auch am besten für uns sein.

Jeder kennt diese Vorgehensweise und ich treffe viele, die sie als die einzig Richtige verteidigen. Doch das hilft alles nichts. Gehen wir so vor, befinden wir uns mitten in einer saftigen Entscheidungsfalle.

Weiterlesen

Geklärt: Kopf- oder Bauchentscheidung?

© Robert Mizerek - FOTOLIA

Es gibt ein Thema, auf das ich immer wieder angesprochen werde.

Braucht man denn den ganzen Aufwand mit Entscheidungsmethodik überhaupt? Schließlich haben doch in letzter Zeit viele Wissenschaftler, wie z.B. Gerd Gigerenzer (mehr bei Armin Karge)die Lanze für die Intuition gebrochen. Gerade unter den Unternehmern sei doch eine Fraktion nahezu sagenhaft erfolgreicher Bauchentscheider zu finden, oder nicht? Weiterlesen

Entscheidungscoaching auf dem Papier

© matttilda - FOTOLIAAls Entscheider müssen wir in der Lage sein, unter Umständen schnell und unabhängig zu handeln.

So praktisch es sein mag, den Hörer abzunehmen und mit dem Entscheidungserfolg Coach alles zu lösen, so nötig ist es auch, im Alltag allein zurecht zu kommen.

Der wichtigste Tipp an dieser Stelle: Entscheidungen fallen immer schriftlich. Die meisten Menschen würden um 80% bessere Entscheidungen treffen, wenn Sie ihre Entscheidungen schriftlich durchdenken würden.

Hier ein zehn Punkte Plan für Ihre guten Entscheidungen:

  1. Die Entscheidungs-Situation
    Was ist das Ziel Ihrer Entscheidung?
    Was ist der Entscheidungsauslöser (Chance/Problem)? – ist die Entscheidung notwendig?
    Inspirierende Frage: Wie schaffe ich dass…/Wie erreiche ich, dass…
  2. Entscheidungskriterien ermitteln und gewichten
  3. Alternativen entwickeln, die Ihre Anforderungen (gew. Entscheidungskriterien) erfüllen können
  4. Grober Umsetzungsplan für jede Alternativen entwickeln und potentiell von der Entscheidung Betroffene ermitteln
  5. Gemeinsame Interessen mit den Betroffenen herausarbeiten und Gesprächs-Strategie festlegen
  6. Gespräche mit potentiell Betroffenen führen und Unterstützung sichern
  7. Entscheidung treffen
  8. Umsetzungsplan verfeinern und mit der Umsetzung beginnen
  9. Erfolgskontrolle Ihrer Entscheidung nach 1 Monat, nach 3 Monaten, nach 6 Monaten bzw. nach einem Jahr
  10. Was haben Sie aus dieser Entscheidung und ihren Konsequenzen gelernt?

Wie Sie sehen können, arbeite ich mit diesem Zehn Punkte Plan auf einer Metaebene. Ich treffe keine Aussage, welche konkrete Entscheidungsmethodik Sie anwenden sollen. Ich will an dieser Stelle nur von einer Pro-und-Contra- oder Vorteil-Nachteil-Methode abraten. Da diese selten zu guten Entscheidungen führt. 🙂

Die Folgen muss ich mögen oder nicht

KompassWindroseIch bin ein Abonnent des Informationsbriefs „Simplify your life„. Ein Service, der auf vielfältigen Ebenen Informationen zusammenträgt und an seine Leser neue Impulse weiter gibt. Zu den Services gehört auch ein kostenfreier wöchentlicher Newsletter. Das Thema heute: Die drei 10er Fragen:

Persönlichkeitsentwicklung
10 M – 10 M – 10 J
Stellen Sie sich in Scheideweg-Situationen 3 Fragen: Was sind die Konsequenzen meiner Entscheidung
in 10 Minuten,
in 10 Monaten,
in 10 Jahren?

Beispiel: Fest oder Firma?
Schon wieder eine Karriere-Chance: Sie könnten am Samstagsmeeting der Führungskräfte teilnehmen. Aber am selben Tag hat Ihre Tochter Premiere auf der Ballett-Bühne.
In 10 Minuten schmerzen beide Alternativen: Ihre Tochter weint, Ihr Chef ist sauer.
In 10 Monaten werden Sie sich in beiden Fällen anstrengen, die Scharte auszuwetzen – Extraliebe für das Kind oder Extraeinsatz in der Firma.
In 10 Jahren wäre Ihr Fehlen beim Samstags-Meeting vergessen. Ihre Tochter aber wird sich mit Sicherheit daran erinnern, wie Sie damals eins der wichtigsten Ereignisse ihrer Kindheit verpasst haben.
Klare Entscheidung: pro Kind wegen der 10-Jahres-Frage.

Eine sehr schöne Methode, wenn ich mit mehreren sich ausschließenden Alternativen konfrontiert bin. Grundsätzlich zeigt mir der Bedarf nach dieser Fragestellung auf, dass der Entscheider nicht weiß, was er will und häufig fremd gesteuert wird. Wäre es nicht einfacher, über einen grundsätzlichen Entscheidungskompass zu verfügen, der mir in solchen Situationen die Sicherheit gibt, das Richtige zu tun? Wie das geht, habe ich bereits hier beschrieben 🙂

via Simplify Your Life

Ohne Unsicherheit und Risiko

Copyright Istockphoto.com

„Was soll das heißen, meine Entscheidung fällt unter Unsicherheit? Ich bin mir ganz bestimmt sicher!“

So ein mittelständischer Unternehmer zu seinem Assistenten, der gerade frisch von der Uni kommt.

Der Unterschied zwischen der Praxis und dem universitären Elfenbeinturm könnte kaum krasser sein als beim Entscheiden.

Als Student vor 13 Jahren war ich in die Fächer Entscheidungstheorie und Spieltheorie geradezu vernarrt. Als junger Berater haben mir zwar die mittelständischen Kunden höflich zugeschaut, wenn ich mit Wahrscheinlichkeiten gerechnet habe, aber sie hätten in ihrem Leben nicht ihre Entscheidungen auf diese Weise getroffen.

Die Geister scheiden sich an dem Thema Eintrittswahrscheinlichkeit. Solange es sich um technische Vorgänge handelt, lassen sich Wahrscheinlichkeiten gut berechnen. Sobald es aber z.B. um ein neues Produkt auf einem noch nicht erschlossenen Markt geht, wird es haarig.

Große Unternehmen beauftragen dafür eine aufwändige Marktforschung, aber der Mittelständler muss hier weitestgehend auf sein Bauchgefühl vertrauen.

Dafür müssen die großen Unternehmen darüber entscheiden, ob sie überhaupt das Geld für die Marktforschung in die Hand nehmen. Wie häufig man sich in Deutschland dagegen entscheidet, können wir an den dt. Entwicklungen von Telefax, MP3-Player und Hybrid-Motor sehen. Den Erfolg haben heute Firmen in anderen Ländern. 🙁

Aber zurück zu unserem Mittelständler. Der ist schnell ein Freund guter Entscheidungsmethoden, sobald die Wahrscheinlichkeitsrechnung außen vor gelassen wird.

Sind seine Entscheidungen deshalb schlechter? Ich behaupte „nein“, denn der Entscheider ist sich ja doch bewußt, dass es immer anders läuft, als geplant.

Und da hat gerade der Mittelstand eine mächtige Waffe: Die Flexibilität. Läuft es anders als geplant, dann wird schnell umgedacht. Ist die Maschine nicht schnell genug auf das neue Produkt umgerüstet, aber die Marketingkampagne läuft schon, dann wird binnen 24 Stunden ein Kooperationspartner einschaltet oder den Kunden vorwitzig mitgeteilt, dass der Bedarf die „derzeitige“ Produktionskapazität übersteigt, oder die Mitarbeiter legen Sonderschichten ein, um das Unmögliche doch noch möglich zu machen, usw.

Diese Flexibilität macht die fehlende Wahrscheinlichkeitsrechung wieder wett bzw. ist dieser auch überlegen. 🙂

Wichtig ist nur, dass ich bei meinen Entscheidungen die drei Kernfragen kläre:

  1. Wie erziele ich Entscheidungsklarheit? (Was will ich wirklich?)
  2. Wie schaffe ich attraktive Entscheidungsalternativen?
  3. Wie sichere ich mir die größtmögliche Unterstützung für die Umsetzung?

Gerade Punkt drei sorgt für die von mir angesprochene Flexibilität. 🙂

Aus Entscheidungen lernen

© Florea Marius Catalin - FOTOLIA

Wir kennen das alle. Während eines Tages kommen tausend Dinge auf uns zu. Dabei treffen wir eine Entscheidung nach der anderen, ohne dass uns das richtig bewusst wird.

Danach müssten alle Unternehmer, Selbständige und Manager Entscheidungsprofis sein. Für den einen oder anderen trifft das durchaus zu.

Ich treffe allerdings auch viele Menschen, die sich eher als „Unerfahrene“ bezeichnen würden.

Wie kommt das?

Wir tendieren dazu, das tägliche Einerlei als Grundrauschen abzutun und uns auf die besonderen Ereignisse zu konzentrieren. Ein Manager trifft vielleicht täglich Entscheidungen „blind“, die im Einzelfall nur wenige hundert Euro umfassen. Über den Tag summiert sich das auf vielleicht 3.000 Euro. Allerdings gibt es einmal im Jahr eine Einzelinvestition über bis zu 40.000 Euro, die er natürlich nicht allein trifft. Wegen der schieren Höhe des Betrags investieren wir uns bei dieser Entscheidung logischerweise viel mehr als bei unserem täglichen Kleinkram. Zudem müssen wir unsere Entscheidung gegenüber anderen vertreten können. So kommt es, dass wir alles sorgfältig dokumentieren. Wenn es später schief geht, dann können wir zurückverfolgen, wo wir in unserer Einschätzung falsch gelegen haben und daraus lernen 🙂

Stellen wir uns einmal vor, unser Manager ist 10 Jahre im Beruf. In den ersten Jahren durfte er nur kleinere Entscheidungen treffen. Aber seit fünf Jahren traut man ihm mehr zu und so darf er eben aus über größere Dinge mitentscheiden. Mit anderen Worten, er hat vielleicht fünf Mal eine gut dokumentierte Entscheidung in seinem Leben getroffen und vermutlich um die 20.000 Entscheidungen „blind“, die er niemals dokumentiert hat und aus denen er daher auch nichts lernen konnte.

Ganz davon abgesehen, dass die vielen kleinen Entscheidungen Auswirkungen haben, die die wenigen großen Entscheidungen nicht einmal Ansatzweise erreichen dürften, geht für unseren Manager eine Riesenchance verloren.

Stellen Sie sich vor, was Sie aus 20.000 Einzelentscheidungen lernen könnten, wenn Sie diese so treffen würden, dass Sie später immer zurückverfolgen könnten, woran es gelegen hat!

Ich müsste mir ganz sicher ein neues Arbeitsfeld suchen 😛

Jetzt werden Sie vielleicht sagen, dass Ihr Alltag es nicht zulässt, jede Entscheidung zu dokumentieren. Erfahrungsgemäß sind es aber gerade die vielen kleinen Fehlentscheidungen, die uns am Ende viel Zeit kosten. Daher würde ich dieses Argument nicht akzeptieren. Zumal sie nicht wirklich viel notieren müssen, um eine Entscheidung zu dokumentieren.

Hier mein Dokutipp für kleine Entscheidungen:

  1. Ziel der Entscheidung
  2. Entscheidungsauslöser (Problem/Chance)
  3. Ihre Entscheidungskriterien (gewichtet)
  4. Alternativen
  5. Entscheidung und kurze Begründung

Das Ganze kostet mich gerade einmal 10 Minuten! Aber stellen Sie sich vor, was Sie gewinnen.

Also, lassen Sie uns unsere Entscheidungserfahrung vertausendfachen 😛

Alles gesunder Menschenverstand, oder?

Am Dienstag hatten wir in Hanau die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Sternstunden für Unternehmer. Nach meinem Vortrag meinte ein junger Unternehmer:“Gute Entscheidungen, dafür braucht es doch nur den gesunden Menschenverstand, oder?“

Im ersten Moment wollte ich ihm zustimmen, ließ es dann aber, weil einige sehr gerne genutzten Entscheidungsmethoden, wie z.B. Pro-und Contra(Vorteil-Nachteil)-Methode bereits Entscheidungsfallen enthalten. Dies geht so weit, dass ich mittlererweile keine Methode mehr empfehle, sondern lieber die drei „entscheidenden“ Fragen in den Vordergrund stelle:

  1. Wie erziele ich Entscheidungsklarheit?
  2. Wie schaffe ich attraktive Entscheidungsalternativen?
  3. Wie sichere ich mir die größtmögliche Unterstützung für die Umsetzung meiner Entscheidungen?

Wer diese drei Fragen problemlos klären kann, wird zweifellos eine gute Entscheidung treffen.

Natürlich sehe ich hinter den Fragen jeweils eine Vorgehensweise, aber wenn der Entscheider selbst weiß, wie er z.B. zu guten Entscheidungsalternativen kommt, die seinem Bedarf (Entscheidungsklarheit) weitestgehend oder sogar genau entsprechen, braucht es keine große Methodik 🙂

In diesem Rahmen stimmt es also, gesunder Menschenverstand ist die „Mutter aller guter Entscheidungen“ (oder der Vater?) 😛

Leider gibt es keinen Kurs an der Schule, der uns rechtzeitig beibringt, wie gute Entscheidungen entstehen sollten. Daher stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen sich ihre eigene Art zu entscheiden angeeignet haben.

So gibt es z.B. die „Vereinfacher“, die am liebsten nur zwischen zwei verschiedenen Alternativen wählen (Wahllosfalle!), weil sie bei zu vielen Alternativen den Überblick verlieren 😮

Oder die „Spicker“, die zuerst mögliche Alternativen ansehen, bevor sie ihre eigenen Entscheidungskriterien (ihren Bedarf) festlegen können (Angebotsfalle!).

Davor schützt keine der oft in der Wissenschaft entwickelten Entscheidungsmethoden. Für die Betroffenen ist es gesunder Menschenverstand, der sie so handeln läßt. Weil gesunder Menschenverstand Sie dorthin geführt hat. Denn letztlich ist es ja ökonomisch, sich Arbeit zu sparen. 😮
Ich denke, gesunder Menschenverstand ist durchaus der Schlüssel für gute Entscheidungen, aber er darf nicht einseitig sein. Also entscheiden Sie am besten nach Ihrem gesunden Menschenverstand, aber prüfen Sie zuvor, ob es tatsächlich ökonomisch ist, sich die Dinge zu einfach zu machen 😐

Tarzan im Dschungel der Entscheidungen oder König der Methoden?

Was macht einen Unternehmer erfolgreich?

Das ist natürlich eine Frage, über wir Jahre streiten könnten oder eine Herz und eine Seele sein können. Ich denke, es sind zwei wesentliche Dinge:

  1. Seine Entscheidungen
  2. Seine Umsetzungsfähigkeit

Das heißt mit anderen Worten, wer bei Entscheiden ein Könner ist, der hat bereits die halbe Miete! Doch halt, so einfach ist es nicht. Regelmäßige Leser meines Blogs wissen, dass für eine gute Entscheidung 3 Fragen geklärt werden müssen:

  1. Wie erziele ich Entscheidungsklarheit?
  2. Wie schaffe ich mir attraktive Entscheidungsalternativen
  3. Wie sichere ich mir die größtmögliche Unterstützung bei der Umsetzung meiner Entscheidung?

Vor einiger Zeit bin ich Franz Hänsel (Name geändert), einem Unternehmer begegnet, bei dem ich erst einmal die Ohren anlegen mußte. Hänsel kann ohne länger nachzudenken, Ihnen aus der Hand 21 verschiedene Entscheidungsmethoden aufzählen und erklären! 😮 Jede für eine unterschiedliche Situation.
Ich gebe zu. dass ich etwas graben müßte, um so viele aus dem Hut zu ziehen. Was aber überaus interessant war: Er fühlte sich beim Entscheiden ausgesprochen unwohl und der Erfolg bleibt seit einiger Zeit auch aus.
Diese schiere Anzahl der Methoden, sollte ihm also helfen, mehr Sicherheit bei Entscheiden zu schaffen. Leider ist genau das Gegenteil eingetreten. Er hatte jetzt zusätzlich die Unsicherheit, ob die verwendete Entscheidungsmethode in dieser Situation die Richtige ist 😮

Ich bin auch lange Jahre ein Anhänger bestimmter Entscheidungsmethoden gewesen. Heute denke ich, Methoden sind wichtig, aber es kommt immer darauf an, was dahinter steckt. Wenn Sie einen beliebigen Menschen auf der Strasse fragen, was eine Entscheidungssituation ist, wird er Ihnen meistens eine Situation schildern: Sie stehen vor einer Anzahl von Alternativen und müssen entscheiden, was die Richtige ist.

Die meisten Methoden sehen das ähnlich, daher sind sie dazu gedacht, eine Bewertung der Alternativen vorzunehmen und so eine Entscheidung zu erleichtern.

Ich denke, in der geschilderten Situation kann jeder Depp eine Entscheidung treffen, aber selbst der fähigste Entscheider kann keine gute Entscheidung treffen!

Denn die geschilderte Situation ist der Abschluss einer Entscheidung und bestimmt nicht der Einstieg. Sie erinnern sich an die drei Fragen? Ich muss vor der Entscheidung erst einmal Entscheidungsklarheit erzielen und attraktive Entscheidungsalternativen schaffen, von der Unterstützung für die Umsetzung ganz zu schweigen.

Unternehmer Hänsel hatte sich auf die Methoden konzentriert. Was ihm allerdings wirklich fehlte war die Entscheidungsklarheit. Ihm war schon einmal grundsätzlich seine Unternehmerische Vision abhanden gekommen und er wußte nur noch, dass er keine falsche Entscheidung treffen wollte. Seinen eigenen Bedarf bei der jeweiligen Entscheidungssituation konnte er nicht genau nennen.

In dem Moment, in dem er für sich genau sagen konnte, was seine Entscheidung für sein Unternehmen bewirken sollte, war das Entscheiden wieder ganz einfach, sogar ohne eine aufwendige Methode.

Das ist auch meine eigene Erfahrung. Wenn Sie genau wissen, was Sie wollen, also im weitesten Sinne Entscheidungsklarheit erreicht haben, dann ist die Methode (fast) egal.

Und da schließt sich der Kreis: Die besten Unternehmer, die ich kenne sind diejenigen, die genau wissen was Sie wollen 🙂