Für Sie gelesen – frisch aus der Blogroll

© Jennie Book - Fotolia.com

Grundsätzlich lesen Sie hier im Excellence-Blog nur originäre Inhalte. Allerdings habe ich meine Blogroll nicht aus Jux und Dollerei. Daher schreibe ich in der Rubrik „frisch aus der Blogroll“ über andere spannende Beiträge aus der Blogosphäre.

Jochen Mai beschäftigt sich in der Karrierebibel, wie man am besten auf eine Prüfung lernt. Das ist für die meisten eher passé und auch wieder nicht. Denn wir bilden uns ständig weiter und hin und wieder macht es sich ja gut, ein Zertifikat nachweisen zu können. Auch wenn man über derlei Eitelkeiten hinaus ist, will man das einmal Gelernte auch im richtigen Moment parat haben, das ist dann eine Lebensprüfung. 🙂

Joachim Zischke schreibt in seinem Dialogus Blog über Ideenfindung. Ich habe im Excellence-Blog bestimmt auch schon ein Dutzend Artikel darüber geschrieben. Allerdings erreichen mich immer wieder verzweifelte Anrufe, wo der Entscheider eher ein Kreativitätsproblem denn ein echtes Entscheidungsproblem hat. Also definitiv lesen!

Elke Fleing schreibt in Selbst und Ständig, genauso wie Marcel Widmer im Jobblog über das Arbeiten zuhause und das oft leidige Thema Selbstdisziplin. Marcel hat es ein wenig einfacher, weil er sich selbst aus einem Artikel in der Publikation heute-online zitieren kann, meine Gratulation! 🙂

Blogtechnisch sind wir leider immer noch im Sommerloch, so dass es das für heute auch schon war. 🙁 Aber vielleicht kennen Sie noch aktuelle Beiträge, die Leser des Excellence-Blog unbedingt kennen müssen. Dann tun Sie uns was Gutes und weisen im Kommentar darauf hin. 🙂

Entscheidungserfolg – eine klare Zielsetzung

Ziel BriefmarkeTeil II meiner Beitrags-Serie über erfolgreiches Entscheiden.

Jede Entscheidung gibt meinem Leben und/oder meinem Unternehmen eine Richtung. Ich kann das nicht verhindern. Denn unterschiedliche Alternativen, die zur Wahl stehen führen auch in unterschiedliche Richtungen.

Ziele haben einen Zeithorizont. Das heißt, es gibt kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele. Wenn ich mich in der Mittagspause auf den Weg mache, etwas gegen ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend zu tun, will ich vermutlich meinen Hunger mit etwas essbarem bekämpfen. Das ist ein sehr kurzfristiges Ziel. Als potentiell passende Lösungen kommt alles von der Schweinhaxe bis zum probiotischen Salat in Frage. Wenn der Hunger schon am Wüten ist, eher das Erste denn das Zweite. 🙂

Würde meine Wahl sich verändern, wenn ich ein Ziel mit einem längeren Zeithorizont verfolge?

Angenommen, ich möchte über die nächsten 3 Monate 10 Kilo abnehmen. Dann würde ich mich Weiterlesen

Endspurt für den Summer Citation Contest 2007

Summer Citation Contest 2007Zu Beginn dieses Sommers habe ich den Summer Citation Contest 2007 ins Leben gerufen. Wer immer Lust dazu hat, kann seitdem Zitate zum Thema „Entscheiden“ beisteuern.

Am Ende dieser Woche (31.08.2007 um 24 Uhr) endet der SCC. Es ist also Zeit für den Endspurt!

Das sind die bisher beigesteuerten Zitate:

Konfuzius sagt: “Wer das Ziel kennt, kann entscheiden; wer entscheidet, findet Ruhe; wer Ruhe findet, ist sicher; wer sicher ist, kann überlegen; wer überlegt, kann verbessern.
Beigesteuert von Alexandra Graßler

Weiterlesen

Entscheidungserfolg – sieben Schrauben musst Du drehen

© Konstantin Inozemtsev - Fotolia.com

Teil I meiner Beitrags-Serie über erfolgreiches Entscheiden. 

40 Prozent aller Ehen werden geschieden, etwa genauso erfolgreich sind internationale Großfusionen und beinahe 70 Prozent der Menschen bereuen Ihre Berufswahl. 3000 Jahre nach König Salomon, der durch sein bekanntes Urteil immer noch in aller Munde (oder zumindest in der Bibel) ist, treffen wir Menschen immer noch Entscheidungen, deren Ergebnis wir im nachhinein nicht gewollt haben. Dabei lernen wir doch seit frühester Kindheit Entscheidungen zu treffen. Warum geht das so häufig völlig daneben?

Wenn wir heute über Entscheidungen sprechen, dann ist der Begriff so klar, dass sich niemand mehr Gedanken macht, was dahinter steckt. Denn jedes Kind weiß, was das Ergebnis ist: Meistens eine Maßnahme, die umgesetzt wird.

Fragt man Zeitgenossen, was denn bei einer Entscheidung passiert, so wird häufig eine Situation beschrieben, bei der wir unter verschiedenen Möglichkeiten eine Wahl treffen müssen. In der Tat würden die meisten Menschen das als die klassische Entscheidungssituation abnicken.

Will man jetzt also eine erfolgreiche Entscheidung treffen, muss man nur die beste Alternative wählen. Ein Kinderspiel also. Da kann man nicht viel falsch machen, oder? 🙂

Mir greift das etwas zu kurz. Denn der Entscheider hätte danach lediglich eine einzige Stellschraube mit der er den Erfolg seiner Entscheidungen beeinflussen kann, den Bewertungsmaßstab, den er auf die vorliegenden Alternativen anwendet. Das ist ein zu simples Bild, das gerade viele Betriebs- und Volkswirte aus den akademischen Modellen (Betrachtungen „unter ceteris paribus“) mitbringen.

Meines Erachtens ist die Aufgabe des Entscheiders etwas aufregender. Denn was ist der Auslöser für eine Entscheidung? Entweder handelt es sich um ein zu lösenden Problem, das den Weg zu einem Ziel versperrt oder eine zu nutzende Chance, um ein gesetztes Ziel schneller zu erreichen. Andere Gründe gibt es nicht.

Damit ist auch klar, dass jede Entscheidung ein übergeordnetes Ziel hat und daher auch immer richtungsbestimmend ist.

Wenn wir ein Problem lösen, stellen wir Anforderungen daran, die unserem eigenen Bedarf entsprechen. Der Fachmann nennt diese Anforderungen Entscheidungskriterien. Diese Bedarfsbezogenheit heißt letztlich auch, dass die zur Bewertung der Wahlmöglichkeiten herangezogenen Kriterien immer subjektiv sind und sich von Entscheider zu Entscheider unterscheiden werden. Da nicht jede Anforderung gleich wichtig ist, muss ich sie als Entscheider zudem gewichten.

Doch damit nicht genug. Denn es ist natürlich auch die Aufgabe des Entscheiders, geeignete Alternativen zu schaffen, aus denen er am Ende die relativ beste auswählt.

Das alles hilft wenig, wenn er nicht gleichzeitig darauf achtet, dass er bei der Umsetzung der Entscheidung auf die größtmögliche Unterstützung seiner Umgebung setzen kann.

Ein Entscheider hat also erheblich mehr Stellschrauben, die über seinen Erfolg oder Misserfolg entscheiden, als nur seinen Bewertungsmaßstab.

Hier noch einmal die Checkliste dazu:

  1. Klare Zielsetzung?
  2. Problem oder Chance als Entscheidungsauslöser erkannt?
  3. Eigener Bedarf geklärt?
  4. Praktikable Entscheidungskriterien entwickelt?
  5. Gewichtung entspricht der eigenen Nutzenvorstellung?
  6. Attraktive Alternativen entwickelt?
  7. Unterstützung für die Umsetzung?

Tun Sie sich einen Gefallen und aktzeptieren Sie meine sieben Stellschrauben für erfolgreiche Entscheidungen nicht einfach kritiklos. Probieren Sie sie an einer beliebigen Entscheidung aus. Würde das Ergebnis davon profitieren?

Ich weiß, Sie haben keine Zeit, das zu tun. Aber bedenken Sie, jede schlechte Entscheidung ist wie ein Bumerrang und wird uns in der Zukunft in der einen oder anderen Form Zeit kosten. Heute gut entschieden heißt, morgen mehr Zeit für die Familie oder was immer sie gerne machen zu haben. 🙂

Teil II der Serie wird sich intensiver mit der Frage der richtigen Zielsetzung in Entscheidungen beschäftigen.

Chapeau! Der weiß genau, was er will

Gerade lese ich bei Robert Basic, wie er sich sein ultimatives Surf-Terminal für unterwegs vorstellt. Seine Anforderungen sind naturgemäß sehr technischer Natur. Dennoch ist es ein Beispiel, wie man zuerst seinen Bedarf definiert und sich erst danach am Markt umsieht. Leider zeigt das bekannte Angebot hier noch große Lücken. Hoffentlich sieht die namenlose chinesische Firma das, die sein Gerät schon längst produziert. 🙂

siehe auch: Das Spiegelbild von the Long Tail

Entscheidungsfindung ohne Entscheidung

© sadik ucok - Fotolia.com„Wie geht es Ihnen?“

„Ich bin im Stress, ich musste heute früh bereits drei Probleme lösen. Erst kündigt ein Mitarbeiter aus heiterem Himmel, dann hat ein Lieferant aufgrund von Lieferschwierigkeiten einen Auftrag nicht angenommen und schließlich stellte sich noch heraus, dass unser Messestand auf der XY-Messe völlig falsch steht.“

„Respekt, da mussten Sie eine Menge wichtiger Entscheidungen in kurzer Zeit treffen!“

„Nein, Entscheidungen waren das nicht, ich habe einfach schnelle Lösungen für meine Probleme gefunden“…

So geht es vielen. Ein Problem taucht auf, eine schnelle Lösung muss her. Den wenigsten ist klar, dass Sie dabei eine Entscheidung treffen. Denn in der Kürze der Zeit entwickelt niemand mehr als eine Alternative und so gibt es nach Ansicht der gestressten Manager gar keine Entscheidung, schließlich hatten sie keine Wahl. 🙂

Es kann sein, dass die Lösungen, für die ich mich dann entscheide wirklich gut sind. Da ich das aber nur im Vergleich zu anderen Lösungsalternativen beurteilen kann, weiß ich es als Entscheider nicht. Und wieder schlägt die Wahllosfalle zu! 😈

Für viele Entscheider, die mitten im Geschehen stehen liegt die Herausforderung darin, überhaupt erst einmal zu erkennen, dass sie eine Entscheidungssituation vor sich haben. 😮

Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?

Keine Entscheidung ohne Willenskraft

© Zlatko Kostic - FOTOLIAWer etwas entscheiden will, der muss auch etwas erreichen wollen. Das ist untrennbar miteinander verbunden. Menschen, bei denen dieser Wille erloschen ist, werden deshalb das, was der Volksmund als „entscheidungsschwach“ einordnet.

Vor einigen Jahren habe ich mit ein paar Freunden eine personal development-Gruppe geleitet. Dabei organisierten wir interessante Referenten für die Gruppentreffen, die alle 4 Wochen stattfanden. Damals war mir das sehr wichtig und so gab es die eine oder andere inspirierende Debatte über die Programm-Organisation. Bis ich für mich feststellte, dass ich nicht mehr dahinter stand.

Ab dem Zeitpunkt zuckte ich mit den Schultern und mir war beinahe alles recht, was die anderen vorschlugen. Ich habe mich dann aus der Organisation zurückgezogen und heute gibt es die Gruppe nicht mehr. Eigentlich schade 🙁

Die wichtige Erkenntnis ist für mich: Meine Entscheidungsstärke war in dem Moment weg, in dem ich mich innerlich zurückgezogen hatte. Ähnliches beobachte ich auch in meiner täglichen Praxis. Entscheidungen kann ich nur treffen, wenn ich auch ein Interesse für die Sache habe. Scheidende Mitarbeiter mit Entscheidungskompetenzen sind daher für die Unternehmen eine große Bürde. 😮

Kennen Sie Beispiele dafür aus Ihrem eigenen Erfahrungsbereich?

Das Schicksal schmieden

© 3pod - FOTOLIA„Im Moment der Entscheidung schmieden wir unser Schicksal.“

Ein schönes Bonmot, das ich frei nach Tony Robbins übersetzt habe. Doch wie zutreffend ist das wirklich? Schließlich gibt es zahlreiche Einflüsse, die wir zum Zeitpunkt der Entscheidung vielleicht nicht kennen.

Bestes Beispiel ist die Wahl des Ehepartners. Menschen verändern sich mit der Zeit und plötzlich passt das Ganze nicht mehr. Vielleicht ist sie verschwendungssüchtig und er trinkt nach Feierabend über den Durst und ist ein Kandidat für einen Herzkasper bei nächster Gelegenheit. 😮

In Deutschland werden laut Statistik 40% aller geschlossenen Ehen wieder geschieden. Weil die Betroffenen feststellen, dass ihre einmal getroffene Entscheidung nicht dem entspricht, was sie eigentlich wollten. Das ist erstaunlich, da die wenigsten davon einen Ehevertrag aufweisen. Diese Entscheidung kostet den solventeren der beiden Partner doch viel Geld und den anderen zumindest Lebenszeit.

Wenn also über ein Drittel der Menschen in unserem Wirtschaftswunderland eine derart wichtige Entscheidung gerne mal in den Sand setzen, was sagt das wohl über Entscheider in Unternehmen aus? Das fragte ich letztens einen schwäbischen Unternehmer.

Der meinte mit einem feinen Lächeln (nach drei gescheiterten Ehen): „Was se Zhaus glernt han, des müsset se in der Firma nimmer versaubeutln“ – Was Sie Zuhause gelernt haben, das müssen Sie im Unternehmen nicht mehr falsch machen.

Wie aufmerksam von seinen Mitarbeitern! 🙂

Gut vorbereitet in den Klima-Wandel

© Orhan Veli - Fotolia.com

Seit Monaten überschlagen sich die Medien mit den Gefahren des Klima-Wandels. Eine Majorität prophezeit uns eine düstere Zukunft und es gibt natürlich auch noch eine Minderheit, die den Klima-Wandel als großen Schwindel bezeichnet.

Ganz unabhängig davon, ob er tatsächlich kommt, ist es natürlich ein Segen, dass inzwischen wohl die Ganze Welt das eine oder andere unternimmt, um die Umwelt zu entlasten.

Aber zurück zu den düsteren Prognosen. Durch die Erwärmung sollen demnach die Polkappen schmelzen und viel fruchtbares Land im Meer versinken, während der Klimawandel viele heute landwirtschaftlich genutzte Gebiete vesteppen läßt, weil sie buchstäblich austrocknen werden. 😮

Die Folge: Eine wachsende Weltbevölkerung sieht sich einem stetig schrumpfenden Nahrungsangebot gegenüber. Gleichzeitig schwinden auch Rohstoffe und fossile Energieträger (das ist allerdings keine Auswirkung des Klimawandels).

Bei funktionierenden Märkten führt das zu stark steigenden Preisen von Agrarprodukten (Hunger) und Rohstoffen (Arbeitslosigkeit). Wenn allerdings diese Güter gehortet werden aus Gründen einer Abschottungspolitik, kann das im schlimmsten Fall zu Kriegen führen. 😈

Ich bin kein Freund von Katastrophenszenarien, daher will ich nicht in das vielstimmige Konzert der Medien einstimmen. Allerdings stellt sich doch die Frage, wie wir als einzelne Entscheider mit dem potentiellen Risiko umgehen. Risiken enthalten auch immer Chancen, wenn wir rechtzeitig richtig investieren.

Wahrscheinlich haben Sie bereits über einschlägige Wertpapiere in Rohstoffe investiert und denken vielleich auch darüber nach, in sog. soft commodities (Agrarprodukte) zu investieren. Das mag in den auf uns zukommenden Szenarien vermögenssteigernd sein und ist sicher die richtige Strategie, wenn alle Märkte weiter funktionieren. Dann werden Sie keinen Hunger leiden, wenn die Preise steigen, denn Sie haben ja Geld. Anders sieht es aus, wenn es zu Rationierungen kommt. Dann hilft Ihnen Ihr Geld leider auch nichts mehr. Denn selbst ein Hunderteuroschein hat einen erschreckend geringen Nährwert. 😯

Nein, im Falle des Falles werden Bauern in fruchtbaren Gebieten wohlhabend, wenn nicht reich werden. Eigentümer von Schrebergärten, auf denen Sie ihren Eigenbedarf anbauen gehören zu den Glücklichen und wir Geistesarbeiter und Dienstleister schauen derweil in die Röhre! 😮

Gehe ich jetzt los, um mir einen Schrebergarten oder ein Bauerngut zu kaufen? Nö, warten wir mal ab, was die Zeit so bringt. 😉

Chinadrache mit Keuchhusten

© lfeichte - Fotolia.comVerschlucksüchtige Minimagneten, Giftstoffe im Katzenfutter, schadstoffbelastete Babylätzchen und mit Bleifarbe lackierte Spielzeugautos. Das ist das Bild, das wir von Produkten aus Fernost in den letzten Wochen via Medien schaurig ins nicht ganz sommerwarme Wohnzimmer geliefert bekommen. 🙁

Wären es nicht samt und sonders renommierte Markenhersteller, wie Mattel, die ihre Produkte  millionenfach zurückrufen, man könnte meinen, hier ist eine konzertierte Aktion am Werk. So aber lass ich ich den Verschwörungstheoretiker in der Ecke verstauben und stelle mir die Frage, wie die Unternehmen damit wohl umgehen?

Vor ein paar Wochen habe ich mir einen neuen PC geleistet, der durch den intelligenten Einsatz von Notebook-Technologie mit maximal 90 Watt wesentlich weniger Strom zieht, als mein vorheriger hochgezüchteter 350 Watt-Bolide. Eine feine Maschine mit einem sehr bekannten Markenschild und  – montiert in China. Mit dabei lag im passenden Design auch eine Tastatur. Da mir das Chinahackbrett zu billig klapperte habe ich es kurzerhand gegen die bereits seit Jahren bewährte Konkurrenz aus Thailand ersetzt. Darüber bin ich jetzt sehr glücklich, denn wer weiß, wieviel Blei, Quecksilber und Umweltgifte so eine Tastatur aus China freisetzen kann? 😮

Leider ist mein Ipod aus China, aber eine Gefahr der Kontamination ist gering, da ich ihn gut in ein Etui eines italienischen Designhauses eingepackt habe. 😈

Aber Spaß beiseite. Wie gerade im FAZ-Net  zu lesen, meint der Leiter Product Management beim TÜV-Süd Andreas Bauer, dass hier ein völlig falscher Eindruck entstehen würde. Auch unter den deutschen Herstellern gebe es schwarze Schafe, die Grenzwerte bewußt ignorieren und gefährliche Produkte auf den Markt bringen. Insgesamt meint Herr Bauer werde heute viel mehr kontrolliert und die Produkte seien dadurch sicherer. 🙂

Das mag richtig sein. Allerdings sollte man nicht vernachlässigen, dass China heute immer noch zu den emerging markets gehört. Produziert wird dort alles unter allen Bedingungen, Hauptsache es zahlt jemand dafür. Daher liegt es natürlich an den Herstellerfirmen, die ihre Produkte in China kaufen oder zusammenbasteln lassen, Grenzwerte, Produktsicherheit und -Qualität einzufordern. Solange die Produktionsstandards in einem sich entwickelnden Land noch nicht unseren eigenen entsprechen, müssen diese quasi dort über die Lastenhefte der Abnehmer importiert werden. Wenn es also zu Rückrufaktionen kommt, liegt das möglicherweise an laxen Anforderungen und Kontrollen von Mattel und Konsorten.

Natürlich werden jetzt wieder die Kassandras und Abschottungsapologeten aufstehen und die Wirtschaft auffordern, keine Produkte aus China mehr zu verkaufen. Zum Glück sind wir davor sicher, denn wie SPON bereits vor Wochen berichtete gibt es, in verschiedenen Bereichen gar keine Alternativen mehr:

Die Verwirklichung der Pläne ist allerdings ein Ding der Unmöglichkeit. Nach einem Bericht der „Los Angeles Times“ ist China in den vergangenen zehn Jahren zum weltweit größten Lieferanten für Geschmacksstoffe und Vitamine geworden – und die finden sich mittlerweile in fast jeder Mahlzeit wieder. Viele Lebensmittelzusätze gibt es in großen Mengen nur noch in China zu kaufen.

Was machen wir uns also Sorgen über Produkte, wie unser Handy, Ipod oder die Tastatur. In der nächsten Eisdiele schmeißt unser Lieblingsitaliener Vanille-Geschmack in seinen Zuber und wir schlecken es dankbar als Eis aus der Waffel. 😉

China ist für viele Unternehmen das Boomland schlechthin. Jeder versucht dort einen Fuß in die Tür zu bekommen. Natürlich wird die Berichterstattung in den nächsten Tagen Auswirkungen auf die Absätze mit Made in China haben. Aber mittel- und langfristig führt vermutlich kein Weg mehr daran vorbei.

Wer heute auf der IFA ein neues HIFI-Wunder betrachtet sagt sich, „da warte ich ein Jahr, dann kriege ich es für die Hälfte“. Das geht nur, weil der Hersteller erst einmal seine Entwicklungskosten hereinspielen will und später die günstigen Produktionskosten an mich als Konsumenten weiter gibt. Würde die gleich Anlage in Europa produziert, würde der Preis allenfalls um 10% sinken. Gleichzeitig entsteht in China mit dem noch bescheiden wachsenden Wohlstand ein gigantischer Markt auch für teure europäische Produkte, die jeder Chinese gerne haben möchte, weil er weiß, dass Qualität und Schadstoffbelastung den hohen europäischen Normen entsprechen.

Kein Grund also, um Angst zu haben, aber merken Sie sich die Hersteller, die ihren Kontrollpflichten nicht nachkommen! 😈