Beiträge

Mensch

Der Menschliche Faktor

Mensch

„Es ist Zeit für eine vernünftige Entscheidung!“ Raul Cassa*, der Vorstandsvorsitzende ist die ewigen Diskussionen leid. Seine Kollegen nerven ihn. Er braucht jetzt eine Entscheidung, egal ob es Bedenken gibt oder nicht. Die Feiglinge werden sich ohnehin nicht gegen ihn stellen.

Auch wenn nicht jeder von uns ein Unternehmen leitet, können wir Rauls Qualen nachempfinden. Denn solche Diskussionen gibt es überall, ob in der Familie, dem Verein, im Team oder einfach beim Selbstgespräch. Die Entscheidung setzt dem ein Ende. Sie ist die Erlösung.

Leider macht uns in diesem Moment der menschliche Faktor einen Strich durch die Rechnung. Denn Raul ist genervt. Ohne es zu merken, wird er in diesem Zustand andere Entscheidungen treffen, als wenn er entspannt bei einer Tasse Kaffee an seinem Schreibtisch sitzt.

Starke Emotionen verändern unseren Bewertungsmaßstab. Dazu muss ich noch nicht einmal eine der zahlreichen wissenschaftlichen Studien darüber zitieren. Jeder hat schon einmal erlebt, wie er mit der richtigen Wut im Bauch die falschen Entscheidungen seines Lebens getroffen hat.

Emotionen genießen in unserem Hirn einen Bestandsschutz. Sobald sich ein bestimmtes Gefühl durchgesetzt hat, sei es Wut, Frustration, Hoffnungslosigkeit(!) oder Liebe, verarbeiten wir Informationen nur noch einseitig. Alles was der Emotion widerspricht, wird nicht mehr verarbeitet. Vielleicht kennen Sie das auch? Sie haben eine Stinkwut auf jemanden. Selbst wenn der andere zu Ihnen kommt und erklärt, warum er so und nicht anders handeln konnte, macht Sie das nur noch wütender. Denn anstatt die Argumente zu prüfen, kommt bei Ihnen nur an, dass der andere Sie manipulieren will. Einige Stunden später ist Ihr Zorn verraucht. Da trifft Sie die Erkenntnis wie ein Donnerschlag: Sie haben dem anderen unrecht getan. Diese Phase der eingeschränkten Informationsverarbeitung ist von der Evolution so gewollt. Sie können nichts dafür.

Raul sollte daher lieber die Entscheidung vertagen. „Ich denke, wir haben jetzt alle Argumente gehört. Darüber möchte ich noch einmal in aller Ruhe nachdenken. Wir treffen uns am Freitag. Da werden wir dann über unsere Entscheidung abstimmen!“

In der Zwischenzeit wird er wieder sein gewohntes Selbst sein. Das sichert zwar auch keine „vernünftige“ Entscheidung, aber eine zu der er auch langfristig stehen kann.

Was denken Sie? Könnte es Ihre Entscheidungen nachhaltiger machen, wenn Sie auf eine emotional ruhige Phase warten, um sie zu treffen?

*Name geändert

Entscheidung auf Messers Schneide

WassertropfenGestern war ich mit einem Freund einen Kaffee trinken. Wir hatten uns lange nicht mehr gesehen. Daher gab es viel zu erzählen und die Zeit zog an uns vorbei. Es war warm. »Ich lad Dich auf was Kühles ein. Was möchtest Du gerne haben? Es gibt noch Frappuccino und stilles Wasser.«

Tropf. Tropf. Tropf. Ich wusste, die richtige Antwort, die gesunde Alternative war das Wasser. Aber ich schwankte trotzdem. Schließlich gab ich mir einen Ruck. Du lebst nur einmal! »Ich nehme den Frappuccino!« Kurze Zeit später nuckelte ich an dem zuckersüßen Getränk mit Sahne-Topping.

Wieder zu Hause, schaute ich auf die Uhr. 18:00 Uhr! Das Wetter war zwar schön, aber es wartete noch Arbeit auf mich. Tropf. Tropf. Tropf. Ich kannte die richtige Antwort. Meine Arbeit würde auch in einer Stunde noch auf mich warten. Aber das Wetter und meine Gesundheit konnten nicht warten. Also schlüpfte ich in meine Jogging-Sachen und lief noch eine Runde.

Farbe beim Trocknen zusehen

Zwei Entscheidungen, die eigentlich nicht wichtig sind. Wird es am Ende meines Lebens eine Rolle gespielt haben, ob ich am 29.08.2012 einen Frappuccino statt eines Wassers getrunken habe? Ich denke nicht. Wird es am Ende meines Lebens eine Rolle gespielt haben, ob ich am 29.08.2012 joggen war, anstatt am Schreibtisch zu sitzen? Vermutlich nicht.

Tröpfchen-Entscheidungen

Solche kleinen Entscheidungen haben minimale Auswirkungen. Ich nenne Sie daher auch Tröpfchen-Entscheidungen. Welche andere Macht haben da unsere großen Entscheidungen, wie zum Beispiel meine strategische Positionierung oder meine damalige Entscheidung für die Selbständigkeit? So jedenfalls denken wir uns das.

Weiterlesen

Mensch! Ärgere Dich nicht!

image Als Entscheider bekommen wir oft die Kritik unserer Umge­bung zu spüren. Dabei ist das unsinnig. Denn wir haben eige­ne Ziele, eigene Werte und ei­gene Erfahrungen. Da ist es ganz natürlich, dass unsere Entscheidungen anders ausfal­len, als manch einer das gerne sehen würde.

Sind wir allerdings nicht der Entscheider, sieht das ganz an­ders aus.

Umgedrehter Spieß

»Wie kann der Chef nur so einen Murks machen? Der behandelt seine Mitarbeiter wie Vieh! Seine Entscheidungen kosten das Unternehmen viel Geld und wer muss es ausbaden? Wie kann man nur so dumm sein?«

Natürlich sind wir gerne an Entscheidungen beteiligt und wir wün­schen uns, dass der Andere zumindest ansatzweise unsere Werte und Ziele teilt. Doch das ist nicht immer möglich.

Opposition macht uns zum Opfer

Im Gegenteil treibt unsere stille und nicht so stille Opposition den Entscheider von uns fort. Ein Kommentar wie, »ich weiß, dass Ihnen das nicht gefallen wird, aber …«, ist für uns ein Armutszeugnis. Denn was ist das Signal dahinter? Wir sind niemand, von dem man sich Rat holt, sondern jemand, dessen Betroffenheit eingeschätzt wurde.

Wir sind dann Opfer. Nicht mehr und nicht weniger.

Weiterlesen

Ein Schritt auf einem langen Marsch

ArtRage Pro Studio Entscheider sind Menschen mit Überblick. So eines unser gängigen Vorurteile. Allerdings kennt auch jeder von uns die Situation, in der eine einzelne Entscheidung im Mittelpunkt unserer Betrachtung steht und nicht das große Ganze.

Das mag hin und wieder hilfreich sein. Aber machen wir uns bewusst, was unsere Entscheidung tatsächlich ist: Jede Entscheidung, die wir treffen dient entweder dazu, unsere langfristige Vision umzusetzen oder nicht.

Es ist wie ein langer Marsch durch unwegsames Gelände. Hin und wieder müssen wir Umwege in Kauf nehmen, aber wir bleiben grundsätzlich auf Zielkurs. Der einzelne Schritt (Entscheidung) hat keine große Bedeutung. Es kommt auf die Masse der Schritte an, die letztlich unseren Weg festlegen.

Weiterlesen

Warum Geschichten wirken

image Das Thema Storytelling ist gerade sehr aktuell. Sogar die Neurowissenschaften beschäftigen sich damit. Obwohl Gehirnforschung zur Zeit kein Fokusthema bräuchte. So viel Begeisterung wie den Gehirnforschern entgegenschlägt, möchte man meinen, der Stein der Weisen sei nun endlich gefunden.

Doch das Eine hat mit dem Anderen natürlich nichts zu tun. Der Stein der Weisen oder wie er im engl. Sprachraum heißt, “Philosopher’s Stone” sollte minderwertige Metalle in Gold verwandeln können.

Die Überlegenheit von Geschichten

Und damit sind wir auch schon bei der ersten Geschichte. Ganz offensichtlich haben wir Menschen ein Faible dafür. Wäre dem nicht so, hätten unsere Vorfahren vielleicht lieber eine Liste aufgestellt, wie man als guter Mensch sein Leben zu führen habe.

Weiterlesen

Blickweite

imageWer ein Bild seiner Zukunft hat, gewinnt diese für sich. Wem es fehlt, stolpert  in sie hinein.

Das ist nicht neu. Schon in den 50er Jahre des letzten Jahrhunderts begannen Langfrist-Studien.

Deren Ergebnisse sind eindeutig. So zeigt eine 1953 initiierte Studie mit Yale-Absolventen, dass lediglich eine Minderheit von 3 Prozent  seine Ziele fixierte.

Zwanzig Jahre später stellte sich heraus, dass diese kleine Minderheit  finanziell erfolgreicher abgeschnitten hatte als die restlichen 97 Prozent der Absolventen zusammengenommen. 😮 Auch bei den nichtmessbaren Faktoren, wie subjektiv wahrgenommenem Glück stand die Minderheit an der Spitze.

Weiterlesen

Verwalter sind schlechte Entscheider

Auf der Welle der Veränderung surfen Felix Schlosshaus* ist seit einigen Jahren Geschäftsführer einer mittelständischen Werbeagentur. Seit er das Zepter schwingt, entwickelt sich allerdings nicht mehr viel voran. Einige Kunden gehen, andere kommen. Die Agentur hat sich seit er sie von seinem Vorgänger übernommen hat wenig verändert.

Der Verwalter

Solange Schlosshaus seine Zahlen bringt, wird man in der übergeordneten Holding auch nicht zu kritisch mit ihm umgehen. Daher wird sich auf absehbare Zeit nichts verändern.

Das schlägt sich auch auf die Mitarbeiter nieder. Die hungrigen, aktiven Leistungsträger sind längst nicht mehr da. Sei es, dass sie internen Intrigen zum Opfer gefallen sind. Sei es, dass sie aufgrund der Umstände das Weite gesucht haben.

So wie Schlosshaus gibt es unzählige Geschäftsführer, die sich als Verwalter des Unternehmens sehen und selbst wenig Ehrgeiz verspüren, das Ganze voran zu bringen. Weiterlesen

Gestaltungsfreiheit in der Krise

Vor einigen Wochen habe ich im Auftrag der Wirtschaftsförderung Bad Homburg einen Vortrag gehalten. Für ein paar Vorbereitungen kam ich etwas früher. Während ich so vor mich hin werke, füllt sich der Saal mit Gästen und die ersten Gespräche branden auf.

Small Talk

Das Thema: Die Krise und Probleme mit dem Geschäft. Selbständige, die seit Monaten keine neuen Aufträge bekommen haben, Manager, die um ihre Jobs fürchten und Unternehmer, die nicht wissen, ob sie sich noch “Unternehmer” nennen dürfen.

Das Lamento hören wir in diesen Tagen häufig. Denn ein Jahr Krise hat ihre Spuren hinterlassen. Für Viele sind die Gestaltungsspielräume minimal geworden.

Fehlende Gestaltungspielräume

Über Gestaltungsspielräume habe ich schon viel geschrieben. Allerdings merken wir inmitten einer Krise, was es wirklich für uns bedeutet, wenn sie fehlen. Wir können nicht frei handeln, nicht mehr das tun, was wir wollen, sondern was uns die Situation diktiert.

Da kann man nichts machen, die Krise ist daran schuld! Vielleicht denken das Viele, aber so ist es leider oder vielmehr zum Glück nicht.

Unsere heutigen Gestaltungsspielräume sind das Ergebnis unserer vergangenen Entscheidungen. Das haben Sie hier bestimmt schon gelesen, oder?

Weiterlesen

Lass mal die Entscheidungsmaschine ran!

Fotolia_1981393_S Die Mitbegründerin von Flickr, Katerina Fake stellt gerade ihr neuestes Webprojekt der Öffentlichkeit vor. Hunch soll den Nutzern helfen, Entscheidungen zu treffen.

Weiterlesen

Was ist der Nutzen von Erfahrungen?

Das weiß jeder. Erfahrungen sind wichtig. Das gilt insbesondere für Entscheidungen. Letztere sind  richtungsgetriebenes Handeln. Wo kommt dann die Erfahrung zum Tragen?

Der situative Entscheider hat am wenigsten davon

Solange der Entscheider situativ vorgeht und nur auf Problemstellungen reagiert, wird er – durch Erfahrung schlau geworden – zumindest wissen, was er nicht will. Haben wir zum Beispiel einmal Schiffbruch mit einem privat erstandenen Gebrauchtwagen erlitten, kaufen wir unseren nächsten nur noch nach einem Check durch die Werkstatt unseres Vertrauens. Denn wir wollen nicht mehr aufs Kreuz gelegt werden Weiterlesen