Eine riskante Entscheidung

AbgrundMorgen, am 26. Oktober 2012 wird Microsoft Windows 8 vorstellen. Weltweit setzen mehr als 90 Prozent aller PCs auf Microsoft Windows. Microsoft ist Markführer und Quasimonopo­list. Hinter der Einführung des neuen Betriebssystems steht eine der riskantesten Geschäftsentscheidungen, die Microsoft jemals getroffen hat.

Weiterlesen

Entscheidungen lügen nicht

schwindeln»Der Partner ist der richtige. Nur die Umstände sind es nicht!«

Vor zwei Jahren hatten sich Markus und sein bester Freund Hannes mit einer innovativen Geschäftsidee selbständig gemacht. Doch während Markus gleich gekündigt hatte, ging es bei Hannes nicht ganz so schnell. Erst musste ein passender Nachfolger für ihn gefunden werden. Dann wollte er noch ein wichtiges Projekt für seinen Chef zu Ende bringen und dann war da noch der Wasserschaden im Hannes Haus. Jetzt braucht er sein festes Gehalt, um die Renovierungskosten zu bezahlen.

Markus arbeitet also ganz allein an dem gemeinsamen Geschäft. Hannes gibt nur »gute Ratschläge«, das war es auch schon. Inzwischen hat das kleine Unternehmen Aufträge und die Mitarbeit des Partners ist dringend erforderlich.

Ich: »Wie denken Sie über Ihren Partner?«

Markus: »Sie meinen, ob ich mir nicht den falschen Partner ausgesucht haben?«

Ich: »Das ist doch die Frage, die Sie sich selbst stellen, oder?«

Weiterlesen

Ein Herz für Schlecker

Schleckerherz»Es ist nichts mehr da!« Dieser einfache Satz Meike Schleckers ist in seiner Klarheit kaum zu schlagen.

Viele Jahre galt Anton Schlecker als der Ausbeuter unt­er den Dis­countern.

Gleichzeitig hat der Unternehmer über Jahre auf ein ungesundes Wachstum gesetzt. In Amerika gibt es an jeder Ecke einen Starbucks. In Deutschland kam es mir lange so vor, als gelte das auch für Schlecker. Offensichtlich war das zu viel des Guten.

Viele Filialen waren unrentabel.

Man fragt, sich wie ein so intelligenter Unternehmer wie Schlecker sehenden Auges diesen Kurs bis zum bitteren Ende fortsetzen konnte.

Eine Erfolgsgeschichte

Schlecker ist zum Opfer seines eigenen Erfolgs geworden. Das Wachstum hatte sich für ihn viele Jahre lang ausgezahlt. Seine Filialen waren schnörkellos, eng und boten vieles billiger als die Kon­kurrenz.

ALDI hatte es vorgemacht. Kein Kunde stört sich an dem Aussehen und Komfort der Filiale, wenn er gutes Geld sparen kann. Das galt vie­le Jahre. Allerdings veränderte sich der Markt.

Weiterlesen

Traue niemals Tante Herta

image“Wie konnte ich es nur so weit kom­men lassen?” Diese Frage habe ich schon öfter gehört. Vielleicht sogar aus dem eigenen Mund, wenn sich die Ergebnisse der Weihnachts- und Syl­vester-Völlerei auf der Waage ab­zeichnen.

Ja, wie konnten wir es nur sei weit kommen lassen? Alles ist das Ergeb­nis unserer vergangenen Entschei­dungen. Natürlich können wir nicht immer beeinflussen, was alles pas­siert, aber wir haben es doch in der Hand, wie wir damit umgehen.

Wenn Tante Herta einen fetten Gänsebraten auf den Tisch stellt. Dann hatten wir das vorher nicht unter Kontrolle. Allerdings zwingt uns niemand zu der Keule noch die dazu passende Gänseschmalzsoße in Großverbrauchermengen zu inhalieren. 😯

Auch Tante Herta weiß, dass Gesundheit einen höheren Stellenwert hat als der Umstand, einen Liter Soße nach den Festtagen wegkippen zu müssen.

Weiterlesen

Ärger und Intrigen im Olymp – ein Thriller

Olympus 006Meine erste Spiegelreflexkamera war keine Olympus. Das war auch gut so. Denn irgendwann fiel sie mir aus der Hand und fortan hatte ich einen Riss im Spiegel.

Aber meine zweite Kamera war eine Olympus OM-1, die mir mein Vater schenkte.

Dieses kleine Wunderwerk der Technik war perfekt für mich. Beim Gedanken an die dazu passenden Zuiko-Objektive fange ich heute noch das Schwärmen an.

Doch das war einmal. Wie sich jetzt herausstellt, laufen hinter den Kulissen des beliebten Kameraherstellers seit Jahren krumme Geschäf­te.

Aber fangen wir ganz am Anfang an. Denn diese Geschichte hat  alles, was ein guter Thriller braucht.

Natürlich gibt es auch einen Helden, verkörpert in dem Briten Michael Woodford. Er war bis vor kurzem der Chef von Olympus. Die folgende Geschichte basiert auf den Fakten aus der Presse und meiner lebhaften Fantasie.

Weiterlesen

Entscheidung am Albristhorn

imageWir Männer können manchmal ganz schöne Kindsköpfe sein. Vielleicht lässt uns das nicht immer die besten Entschei­dungen treffen.

“Wir gehen zusammen Bergwandern!” So Dr. No am Ende einer anstrengenden Sitzung. “Freundschaft muss man schaf­fen und eine solche Erfahrung schmiedet uns noch fester zusammen. Unsere Frauen nehmen wir nicht mit, weil die uns nur aufhalten würden.”

Letzteres glaubte ich zwar nicht, aber ich wusste damals noch nicht, was mich erwartete. Persönlich möchte ich solche Erfahrungen, wie das Erreichen eines Gipfels gerne mit meiner Lieblingsfrau teilen. Aber in der Rückschau freue ich mich für sie, dass sie das nicht erleben musste.

Dr. No, Mathias und ich waren zu der Zeit allenfalls Gelegenheitsjogger. Ich kaufte mir eine umfangreiche Ausrüstung zusammen. Es sollte ins Berner Oberland gehen. Also ins Herz der Schweiz. Ich buchte das Hotel und Dr. No kaufte den Wanderführer. “Jetzt steht uns nichts mehr im Weg!”

Bevor wir losfuhren nahm mich die Frau des Unternehmers noch einmal zur Seite: “Du bist der Vernünftige. Ich setze darauf, dass Du nicht alles mitmachst und ihn stoppst!” Ich zuckte mit den Schultern und dachte mir nicht viel dabei.

Klar mache ich nicht alles mit. Aber das war wohl Wunschdenken. Der Dritte im Bunde war unser Steuerberater Mathias. Er ist sehr begeisterungsfähig und liebt das Abenteuer. Also auch kein Bremser.

Vorahnung

imageIn der Schweiz angekommen, wollten wir uns erst einmal akklimatisieren. Daher ging es am ersten Tag auf die berühmte Passroute zwischen Kandersteg und Gemmipass. Das Restaurant bei der Bergbahn nach Leukerbad bietet bei Sonne eine spektakuläre Aussicht. Auf dem Rückweg merkte ich schon eine tiefe Erschöpfung. Insbesondere bergab ins Kandertal war eine arge Schinderei.

Abends im Restaurant, in dem wir unglaubliche Mengen verdrückten, um die Erschöpfung zu kompensieren, stellte uns Dr. No den Plan für den nächsten Tag vor. “Das Albristhorn ist der höchste Berg hier in der Gegend. Das sollten wir schaffen.”

Ahnungslos

Ich hatte damals keine Ahnung, dass Touren unterschiedliche Schwierigkeiten hatten. Blau ist für den normalen Wanderer machbar, rot sollten nur Fortgeschrittene angehen und schwarz ist den gut Durchtrainierten und Schwindelfreien(!) vorbehalten. Was Dr. No uns nicht erzählte: Das Albristhorn gehört zu den drei schwarzen Touren im Wanderführer.

Aller Anfang ist leicht

imageAm nächsten Tag schliefen wir erst einmal aus. Um kurz vor 11 Uhr hatte uns die Bergbahn am Start­punkt ausgespuckt und wir wan­derten in einen sonnigen Tag hinein.

Es war heiß an dem Tag und das Wasser floss in Strömen, genauso wie unser Schweiß. Wir wanderten über Bergwiesen mit teils sehr anhänglichen Kühen. Wir hatten Spaß. Gegen Mittag wurde der Aufstieg steiler und wir merkten deutlich die Höhe.

Stop ‘n go

Alle paar Meter mussten wir anhalten und verschnaufen. Das Cliché vom Städter in den Bergen traf voll auf uns zu. Bei einer Rast klärte  Dr. No uns über den tatsächlichen Schwierigkeitsgrad der Route auf. Also ob wir das nicht längst wüssten!

Entscheidung in der Pause

“Das hättest Du uns aber vorher sagen können”, meinte ich. Für einen echten Streit waren wir schon zu müde.  “Wir können jetzt noch umkehren und zurück ins Tal wandern. Oder wir gehen noch das letzte Stück und können stolz auf uns sein.”

Das schien etwas für sich zu haben. Wir konnten ja noch gehen, warum sollten wir uns den eigenen Triumph versagen?

Dann ließ uns Dr. No noch durch die Blume wissen, welche Entscheidung er von uns erwartete: “A winner never quits and a quitter never wins” (Ein Gewinner gibt niemals auf und ein Aufgeber gewinnt niemals).

Manipuliert und unbemerkt

imageFür den Spruch wäre ich fast allein ins Tal zurückgegangen. Denn manipulieren wollte ich mich nicht lassen. Dabei war ich schon manipuliert bis in die Haarspitzen. “Also gut! Packen wir  es an.”

Wie sich herausstellte, hatte es dieses kleine Stückchen bis zum Gipfel in sich. Denn wir mussten teilweise in schroffen Felsen herumklettern. Oben angekommen rissen wir die müden Arme hoch und feierten unseren Sieg gegen … ja … gegen die Vernunft.

imageInzwischen war es spät geworden und das sollte ein Problem werden. “Wir haben jetzt 15:30. Da wird es sportlich werden, die letzte Bergbahn um 17 Uhr zu erreichen.”

Keine Wahl

Aber beim Abstieg werden wir ja wohl schneller sein, oder? Der Gedanke hat kaum meinen Kopf durchquert, da zeigt Dr. No uns den Abstieg. Oder vielmehr den Abstieg, den Aufstieg, den Abstieg, den Aufstieg und den Abstieg. Denn der weitere Weg führte über einen schmalen Grat über mehrere Gipfel bis wir überhaupt die Chancen hatten, ins Tal abzusteigen.

“Das schaffen wir doch nicht in anderthalb Stunden! Ich weiß nochimage nicht mal, ob wir das überhaupt schaffen!” Stellte ich müde fest.

“Die Alternative wäre, den gleichen Weg zurückzugehen, den wir hochgeklettert sind.” Das stand außer Frage. Denn das schien noch gefährlicher zu sein als der Weg vor uns.

Also machten wir uns mehr oder weniger im Dauerlauf an den Abstieg über den steilen Grat.

Rückblickend ist es ein Wunder, dass sich keiner ein Bein gebrochen hat. Denn das Gelände war tückisch und wies zahlreiche Trittlöcher auf. Der No sprang wie eine Berggams voraus und wir folgten ihm wie die Lemminge.

Kraft- und mutlos

Als wir schließlich bei der Bergbahn angekommen waren, zeigte die Uhr 17:35 an. Die letzte Kabine war vor einer Stunde gen Tal geschwebt. Weit und breit keine Menschenseele zu sehen und die Lemminge waren sichtlich am äußersten Ende ihrer Kräfte.

Dr. No ging es dagegen noch relativ gut. Wie sich später herausstellte, hatte er ein besonderes Mineralstoffpräparat genommen, um das sich seine Unternehmensgründung drehte. Uns Lemmingen hatte er vor der Wanderung erzählt, dass sein Prototyp aufgebraucht sei. Eine Lüge! Aber diese pikante Kleinigkeit erfuhren wir erst später.

Die Sache war gelaufen. Bis ins Tal waren es gut 12 Kilometer, wir hatten nichts mehr zu essen und schon lange nichts mehr zu trinken.Wir waren dehydriert und krochen buchstäblich auf dem letzten Zahnfleisch.

Rettung in der Not

Trotzdem brachte es ja nichts, auf sein Schicksal zu warten. Langsam schlurften wir also in Richtung Tal. Da hörten wir etwas, ein Auto.

Wenn wir da mitfahren können, nenne ich Dich fortan “Dr. No der Große!”

Es war ein kleiner Fiat Punto und die beiden Damen erschreckten sich bestimmt nicht schlecht, als ein großer Mann auf die Strasse stürzte, beide Arme weit ausgestreckt! Aber sie ließen sich erweichen, uns drei zusammen mit unseren Rucksäcken und Teleskopstöcken ins Tal mitzunehmen.

Ich weiß nicht, ob sie uns damit das Leben gerettet haben oder uns nur vor ein paar Blasen auf dem Weg ins Tal bewahrt haben. Aber ich bin ihnen bis zum heutigen Tag dankbar.

Welche Fehler haben wir gemacht? Wann hätten wir anders entscheiden können oder sollen? Was denken Sie?

Mehr dazu morgen!

Spielball unserer Angst

Der SchreiAngst macht eng”, heißt es. Gerade für Entscheidungen trifft dieser Spruch zu. Manche Alterna­tiven könnten uns schneller zum Ziel führen. Doch wenn uns unsere Ängste dazwischen funken, ent­scheiden wir uns lieber für die risikoloseren Varianten.

Das “Risiko” findet allerdings eher im Kopf des Entscheiders statt. Möchte er sich beispielweise nicht bei der Kaltakquise oder in öffent­lichen Vorträgen blamieren, engt das seine Möglichkeiten zur Kundenakquise deutlich ein.

Was tun wir dann?

Es kommt darauf an. Auf der einen Seite stellen unsere Ängste ein selbstgeschaffenes Gefängnis dar. Auf der anderen Seite sollten wir uns nicht in Aktivitäten aufreiben, die nicht zu unseren persönlichen Talenten zählen.

Weiterlesen

Wann ist eine Chance eine Chance?

Würfel Chancen muss man nutzen – das lernen wir schon im Kinder­garten. Sonderangebote machen sich diesen Glauben zunutze. So gelten sie immer nur eine be­grenzte Zeit. Da wollen wir zu­greifen, solange es noch geht.

Das Schick­sal braucht kein Mar­ke­ting und doch bietet es uns im­mer wieder Chancen, mit de­nen wir unser Leben verändern können.

Chancen konkret machen

Da bietet sich ein neuer Job mit mehr Verantwortung und Gehalt oder wir können in eine attraktive Anlage investieren.

Doch wer jeder Chance nachläuft, wird damit auch nicht glücklich. Wer gerade die Probezeit in seinem neuen Job hinter sich gebracht hat, kann auf absehbare Zeit nicht wechseln, wer sein Geld schon ausgegeben hat, kann nicht in das Geschäft des Freundes einsteigen.

Weiterlesen

Apple’s einsame Entscheidung – mal wieder

Apfel Wer in den letzten Tagen die Zeitung aufschlug, konnte le­sen, dass Apple einen kleinen Skandal angezettelt hat.

Was ist passiert?

Der Tausendsassa aus Cuperti­no hat ein paar neue Regeln für seinen App-Store innerhalb von itunes eingeführt.

Für die Nichteingeweih­ten: Wer ein Apple-Gerät besitzt, sei es ein iPod (zum Musikhören), ein iPhone (zum Musik Hören, Spielen, Internet Surfen und rechtshändig Telefonieren) oder ein iPad (Konsum von Medien aller Art), kauft bauartbedingt nur im Apple eigenen iTunes-Shop ein.

Weiterlesen

Entscheidungen im Sturm

image In den letzten Tagen sorgt eine Entscheidung für Schlagzeilen. Ver­tei­di­gungs­minister zu Gut­ten­berg steht in der Kri­tik, wie er die An­ge­le­gen­heit im Fall Gorch Fock löst.

Wer Entscheidungen trifft, wird im­mer in der Kritik ste­hen. Das liegt in der Natur der Sache.

Schiff versinkt im Nachrichten­sumpf

An Bord unseres Parade-Schiffes »Gorch Fock« kommt es zu einem tödlichen Unfall – nicht zum ersten Mal. Der Bordalltag soll daraufhin fortgesetzt werden, aber die anwesenden Offiziersanwärter und –anwärterinnen verweigern den Befehl. »Meuterei« schreibt die Presse, als die Sache an die Öffentlichkeit kommt.

Weitere Enhüllungen folgen.

An Bord der Gorch Fock soll es zugegangen sein, wie in einem schlechten Film. Sexuelle Nötigung, Saufgelage, Gewaltandrohungen, heißt es, seien vorgekommen.

Verteidigungsminister zu Guttenberg wartet erst noch ab, will alle Fakten kennen und niemanden vorverurteilen, wie er den parlamen­tarischen Gremien erklärt.

Die Entscheidung

Doch ein angekündigter Bericht in der Bildzeitung mit weiteren unap­petitlichen Details bringt am Freitag angeblich das Fass zum Über­laufen. Er suspendiert den kommandierenden Offizier Norbert Schatz vorläufig vom Dienst, bis alle Vorwürfe geklärt sind.

Die genauen Hintergründe zu Guttenbergs Entscheidung kennen wir nicht. Wir wissen nur, dass sie gefallen ist.

Kritik

Manche sehen in dem suspendierten Offizier ein Bauernopfer, mit dem der Verteidigungsminister sich selbst aus der Schusslinie bringen möchte. Das mag stimmen.

Weiterlesen